Nachruf
 Verleger und Künstler,
Mitglied des BBK (Berufsverband Bildender Künstler, LV Bayern),
lebte und arbeitete in München und zuletzt in Pentenried/Gauting.
1950
|
geboren am 25. Juli in Hauzenberg / Niederbayern
|
1968-72
|
Studium an der Fachhochschule Augsburg, Fachbereich
Gestaltung, Zeichnung und Grafik bei Hanns Weidner,
Malerei bei Georg Bernhard
|
1972-1975
|
entstehen experimentelle Bilderzyklen
|
1976-1978
|
Vier private Einzelausstellungen
50 Bilder der „großen Serie“
Meditation Altertum
Ägyptische Bilder
Dresdner Bank, München
|
1979
|
Beginn der Serie „Grenzland“
|
1980
|
Galerie Europa am Dom, München
Galerie Grönenbach
|
1981
|
Museum am Checkpoint Charlie, Berlin
D.-H.-Kahnweiler Ausstellung, Rockenhausen
Beginn von „Sodoma“ „Visionen zum Credo“
|
1982
|
Ausstellung der Diözese Augsburg im Dom
„Künstler und Umwelt“, Zeughaus Augsburg
|
1983
|
Galerie Meschede
|
1984
|
Galerie der Künstler München, Verwaltungsgericht
München
|
1989
|
Bayerische Versicherungskammer
In den 90er- und 00er Jahren kontinuierlich Ausstellungen
im Forum Neue Kunst München sowie zahlreiche
Ausstellungsbeteiligungen
|
2002
2008
|
Konzeption einer Werkschau in einem Museum für Vor-
und Frühgeschichte (Ausstellung nicht realisiert)
Bernhard Collien verstarb am 29. Juni 2008 völlig
unerwartet in Pentenried. Er hinterließ seine Familie
und viele Freunde in tiefer Erschütterung.
(Quelle Ausstellungen: www.collien.eu / Vita / 2008)
|
Seine künstlerischen Arbeitsgebiete waren die Malerei, Zeichnung und Keramik. Seit Ende der 70er Jahre war er eine treibende Kraft in einem großen Kreis künstlerisch tätiger Freunde wie Monika Urban, Philipp Reisacher, Helga Hornung, Ina Weber, Philipp Grieb, Conny Schäfer-Koch, Regina Lord u. a., der sich regelmäßig in München, Pentenried und in der Toskana zu kreativen Wochen oder Abenden traf.
Als Verleger gründete er einen erfolgreichen medizinischen Fachverlag und leitete ihn bis zuletzt.
Er liebte die klassische Musik und öffnete sein Haus für eine Reihe von unvergessenen Hauskonzerten mit namhaften Interpreten wie Gerold Huber (Klavier) und Christian Gerhaher (Bariton).
|